DIN 18195 bzw. DIN 1053 für den Mauerwerksbau
Die DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden.
Eine nachträgliche Erneuerung der Horizontalsperre in Bauwerken mit erdberührenden Bereich zum Schutz vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit in Baustoffen wie auf diesen Webseiten benannt, entspricht der DIN 7728 , DIN 53455 , DIN 53457 , DIN 53461 , DIN 18195 Teil 4 insbesondere der DIN 1053 und weitere.
Was ist Mauertrockenlegung, Die Definition
Trockenlegung von Bauwerken ist die Durchtrennung der Bausubstanz gegen das feuchte Erdreich oder zu angrenzenden feuchten Bauwerksteilen.
Die Erde lässt Vegetation (Gras, Sträucher, Bäume) entstehen, diese benötigt auch Feuchtigkeit eben aus der Erde. Sonst wäre der Zustand wie in der Wüste.
|